Hier finden Sie aktuelle und Projekte der letzten 3 Jahre |
|
|||
Soziokulturelles Kunstprojekt des Kollektiv für Freiraum e.V. in Kooperation mit KT Plantage / GS Ahlem | |||
Drei Künstlerinnen des Kollektiv für Freiraum e.V. laden eine 3.Schulklasse der Grundschule Ahlem ein, mit ihnen zusammen den Begriff FREMD unter die Lupe zu nehmen. In großen Tipis, auf gemütlichen Kissen ist das gemeinsame Philosophieren Ausgangspunkt, um in den kreativen Prozess zu treten. Hier werden Fragen gestellt: Was ist FREMD? Macht es Angst oder weckt es Neugierde? Was bedeutet es, selbst FREMD zu sein? Wann ist etwas nicht mehr FREMD und was ist es dann? Geschichten, Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele dienen zur weiteren Inspiration. Die Künstlerinnen setzten mit den Mitteln der bildenden Kunst spielerisch Bezüge. Sie laden ein, den gewohnten Blickwinkel zu verlassen. Die Schüler visualisieren mit Collagen, Skulpturen und Filmen ihre Gedanken und Gefühle. Dabei erfahren sie, wie aus etwas Fremden Vertrautes werden kann und ganz von selbst wächst Verantwortungsgefühl füreinander. In einer anschließenden Ausstellung vom 28.9.-25.10. werden die Ergebnisse in den Räumen
des Kulturtreffs präsentiert und es darf weiter über den Begriff FREMD philosophiert werden.
Kollektiv für Freiraum e.V.: Kristel Bergmann, Ursula Bergmann- Schelling, Alexandra Nebel Gefördert von der Stadtteilkultur Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung, der Klosterkammer Hannover und der VGH Stiftung |
|
|||
Kulturtreff im Kiosk | |||
![]() Aktuelle Angebote: Im September und Oktober können wechselnde Ausstellungen im Kioskfenster des Ateliers sehen. Einfach mal vorbeischauen und sich überraschen lassen. Am 20. Oktober in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr präsentiert der Kunstkreis Ahlem e.V. kleine Bildformate in verschiedenen Formaten im Atelier Bisher durchgeführte Angebote: Eröffnung des Ateliers auf Zeit: 18. April Mi 16.00 Uhr Wir laden Sie ein, das Atelier kennenzulernen und mit gefalteten Objekten zu gestalten. Kinderatelier: Ab 18. April jeden Mittwoch 16.30 - 18.00 Uhr Für Kinder ab 6 Jahren Aquarell-Schnupperkurs:: Do 10.15-11.45 Uhr. Beginn: 12.4. / 4 Termine. Die Große Kaffeetafel: Am 25. Mai ab 16.00 Uhr Kreativwerkstatt Aus Alt mach neu - Papierschöpfen: 16. Juni Sa 14.30 - 17.30 Uhr August / September: Kaffee, Klatsch und Kreatives. Immer Montags von 15.30-17.00 Uhr |
|
|||
Gestaltung bunter Sitzelemente für den Stadtbezirk | |||
![]() Aktive Mitgestalter*innen für unser keramisches Mosaikprojekt sind willkommen! Wer sich persönlich über das Projekt informieren möchte ist herzlich eingeladen im Atelier auf Zeit im Sonnenweg 1 vorbei zu schauen. Künstlerische Leitung / Kontakt / Anmeldung: Regine Schulze, Tel: 481 86 68 oder www.malort.de Gefördert durch den Bereich Stadtteilkultur der LHH und den Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt. |
|
|||
Kulturpaket West - Gesicht zeigen | |||
Mit verschiedenen Angebotsformaten wie Workshops, offenen Werkstätten, kurzen Projekten aus dem Bereich der bildenden Kunst, Malerei und Medien wollen wir direkt auf die neuen Mitbewohnerinnen im Stadtbezirk zugehen und sie willkommem heißen.
Zur Projektbeschreibung Gefördert durch den Bereich Stadtteilkultur der LHH und dem Integrationsbeirat unseres Stadtbezirkes. Angebote im Rahmen des Projektes: ![]() Wir gestalten Köpfe/Gesichter aus Kalkstein für den Stadtbezirk. Im Kurs haben wir genügend Zeit, um uns mit Leichtigkeit und Freude die Grundfertigkeiten der Steinbildhauerei anzueignen. Neben der Hauptbeschäftigung mit dem Stein wird es auch Übungen mit anderen kreativen Medien geben, um sich mit dem Thema vertraut zu machen. Nebenbei lernen wir andere Menschen aus dem Stadtbezirk kennen und können uns im gemeinsamen Tun erleben. Workshop 1: 06.07. (15– 19 Uhr) 07.u.14.07. (11–19 Uhr) Workshop 2: 31.08. (15–19 Uhr) 01.u.08.09. (11–19 Uhr) Workshop-Leitung: Jens Nagler, www.jens-nagler.de Anmeldung und Veranstaltungsort: Atelier/Garten „Bildundhau“ Geveker Kamp 40, Davenstedt / Tel: 481 86 68 Das Plakat finden Sie hier. |
|
|||
Medienpädagogisches Kunstprojekt zum Filmfest für die Generationen SEHpferdchen | |||
![]() Dokumentation des Projektes |
|
|||
An Inside Look | |||
Ausstellungsprojekt mit Workshop![]() Weitere Informationen zur Ausstellung und den begleitenden Veranstaltungen können Sie dem Ausstellungsflyer entnehmen oder der Projektdokumentation. |
|
|||
Die Reise des Kleinen Klecks | |||
![]() Angeregt durch das Bilderbuch „Der kleine Klecks“ von Marita Mahringer (Autorin) und Éric Battut (Illustrator) hat die Klasse 3d der Grundschule In der Steinbreite eine eigene Klecksreise in Filz erstellt. Die verschiedenen Landschaften durch die der kleine Klecks reist, bilden die Szenenhintergründe für den Legetrickfilm, den die Kinder mit einem selbst gedichtetem Lied und passenden Geräuschen vertonten. Eine Ausstellung beim Filmfest für die Generationen/ SeHpferdchen im Künstlerhaus, Sophienstraße zeigt die gefilzten Szenenhintergründe und ihren Hauptakteur, den kleinen Klecks. ProjektleitunProjektleitung: Kulturtreff Plantage/ Katharina Büscher, Gisela Heiland Gefördert vom Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt Hier erfahren sie mehr über das Projekt. Den Film können Sie hier ansehen. |
|
|||
Gesichter und ihre Ver-Wandlungen | |||
Medienpädagogisches Kunst-Projekt Projektreihe Kre-Aktiv - Einsteigen und abtauchen 2015 zum Filmfest für die Generationen SeHpferdchen 2016 Angeregt durch den Animationsfilm „Lumo“ von Antje Heyn, D 2009, beschäftigten sich Hortkinder des DRK Familienzentrums Am Davenstedter Markt vom 20.10. - 23.10.2015 in künstlerisch-experimenteller Weise mit dem Gesicht und seinen Ausformungen. Sie haben gezeichnet, gemalt, gedruckt, geklebt und mit verschiedenen Materialien Legetrickfilme erstellt. Die Ausstellung beim Filmfest für die Generationen/ SeHpferdchen im Künstlerhaus, Sophienstraße zeigt die Vielfalt der kreativen Möglichkeiten zum Thema Gesicht künstlerisch zu arbeiten. Projektleitung Kulturtreff Plantage KaProjektleitung Kulturtreff Plantage Katharina Büscher, Elke Lückener Gefördert vom Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt Hier erfahren sie mehr über das Projekt. Den Film können Sie hier ansehen. |
|
|||
Sprachbildung mit Poesie | |||
![]() |